SLOW FOOD, EIN VISIONÄRES TRAUMBILD WIRD WAHR
Heute ist ein großer Tag weil wir unseren Blog ins Leben rufen: es ist Slow Food!
Warum diese Wahl? Denn unsere Philosophie, die der Auswahl der AlpSelection-Produkte und Produzenten zugrunde liegt, spiegelt auch die Werte und das Motto von Slow Food wider:
“Geschmackvoll, sauber und fair".

DIE SLOW FOOD SCHNECKE
Es ist kein Zufall, dass das Symbol von Slow Food eine Schnecke ist. Sie steht für die langsame Reise, die es uns ermöglicht, das Schöne und Gute um uns herum zu schätzen.
Auf der offiziellen Website heißt es: "Slow Food ist ein großer internationaler gemeinnütziger Verein, der sich für die Wiederentdeckung des wahren Wertes von Lebensmitteln einsetzt. Dies geschieht mit Respekt vor den Erzeugern, im Einklang mit der Umwelt und den Ökosystemen und dank des Wissens, das die lokalen Gebiete und Traditionen beherbergen".
Die 1986 in Bra (Piemont) unter dem Namen "Arcigola" gegründete Bewegung entstand aus dem visionären Traum von Carlo Petrini und entwickelte sich 1989 zur internationalen Slow Food Bewegung.
Slow Food will ein einfaches Mittel gegen den "universellen Wahnsinn des schnellen Lebens" sein.
Auf diese Weise wollen sie zur Wiederentdeckung des langsamen Genusses beitragen und engagieren sich für den Schutz der Artenvielfalt und der gastronomischen Traditionen sowie für die Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft.

DER SAAL DES GESCHMACKES UND TERRA MADRE
Die erste große Slow-Food-Veranstaltung wurde 1996 mit der ersten Ausgabe des "Salone del Gusto" eröffnet, bei der man die von der Organisation geschützten Produkte verkosten konnte. Im Jahr 2006 wurde es um "Terra Madre" erweitert, ein internationales Treffen, welches den Werten von Slow Food gewidmet ist und normalerweise in Turin stattfindet (die Ausgabe 2022 fand Ende September statt).
Weitere internationale Slow-Food-Veranstaltungen sind "Cheese", die dem Käse gewidmet sind, "Slow Fish", die dem Fisch gewidmet sind und "Slow Wine", die dem Wein gewidmet sind.
Viele kleinere Veranstaltungen werden auf lokaler Ebene von "Slow Food Convivien" organisiert, die von Slow Food-Mitgliedern in der ganzen Welt gegründet wurden und in denen wir selbst Mitglied sind (insbesondere das Convivium "Slow Food della Mera" in der Provinz Sondrio).

DIE SLOW-FOOD-FÖRDERKREISE
Im Jahr 2000 wurden die "Slow Food-Förderkreise" ins Leben gerufen. Diese Projekte zielen auf den Schutz und die Wiederbelebung kleiner traditioneller handwerklicher Produktionen (Käse, Wurstwaren, Gemüse, Tierhaltung) ab, die vom Aussterben bedroht sind oder für kommerzielle und industrielle Zwecke genutzt werden.
Die Slow Food-Förderkreise sind kein Qualitätssiegel an sich. Ihr konkretes Ziel ist es, die Produkte durch strenge Produktionsspezifikationen zu schützen, um ihre Authentizität zu gewährleisten und nachhaltige Produktionsprozesse zu unterstützen. Dabei handelt es sich oft um kleine, einmalige Produktionen in begrenzter Menge.
Mehrere Produkte der Slow Food-Förderkreise der Alpen sind in unserem AlpSelection-Webshop unter der Bezeichnung "Slow Food-Förderkreise" erhältlich. Schließlich orientieren wir uns bei der Auswahl der typischen regionalen Produkte an ihren Leitlinien.
Wir alle kennen Speck aus dem Trentino oder Tirol, Bresaola aus der Valtellina, Fontina aus dem Aostatal. Alle Erzeugnisse mit geschützter Ursprungsbezeichnung IGP oder DOP, aber wissen wir genau welche wir kaufen sollen?
AlpSelection hilft Ihnen bei dieser Auswahl. Wir wählen diese Produkte aus, indem wir die Produktionsmethode (handwerklich, nicht industriell) analysieren, die Nachhaltigkeit des Produktionsprozesses überprüfen und die Qualität des Endproduktes selbst testen.
Deshalb wählen wir nur Erzeuger aus, die wir mit unseren Werten für kompatibel halten und die ein authentisches und schmackhaftes Produkt garantieren.
So garantieren wir Ihnen das Vergnügen, sich gemeinsam an den Tisch zu setzen und in aller Ruhe einen authentischen "Geschmack der Alpen" zu genießen.
DIE SLOW FOOD-FÜHRER
Nach der Publikation der ersten Bücher von Carlo Petrini, in denen die Philosophie und die Entwicklung der Slow-Food-Organisation beschrieben wurden, erweiterte sich das Angebot um Rezeptbücher und Ratgeber zu Weinen, Bier, EVO-Ölen und Slow-Food-Förderkreisen sowie um den sehr erfolgreichen Ratgeber "Osterie d'Italia Slow Food".
Ein großer Teil der Weine (Schaumweine), die wir in unserem AlpSelection-Webshop anbieten, gehören zum Slow Wine Guide und sind auf unserer Website als "Slow Wine Guide" aufgeführt. Sie stammen von kleinen Winzern aus den Alpen mit einer Jahresproduktion zwischen 30.000 und 200.000 Flaschen und wurden von erfahrenen italienischen Sommeliers (FISAR-Verband) nach den Richtlinien von Slow Food ausgewählt.
Sicherlich handelt es sich um Qualitätsweine bei denen die Produktionsmethode und der Schutz des Gebiets im Vordergrund stehen.
Auch wir haben jeden Keller persönlich besucht und die von uns angebotenen Weine zusammen mit dem Erzeuger verkostet.
Übrigens haben wir die gleiche Methode angewandt um die wenigen Produzenten von EVO-Öl in den Alpen auszuwählen.

WARUM SOLLTEN SIE PRODUKTE VON PRESIDIEN ODER SLOW FOOD GUIDE KAUFEN?
Mit dem Kauf eines Produktes des Slow Food Förderkreises oder von anderen Produkten, die von AlpSelection ausgewählt werden, fördern und schützen Sie das empfindliche Gleichgewicht zwischen der biologischen Vielfalt und den Produktionsverfahren, die mit dem Gebiet, in unserem Fall den Alpen, verbunden sind.
Nicht einfach nur ein Stück Käse oder ein Glas Wein, sondern etwas Einzigartiges und Authentisches.
Produkte die vielleicht nicht immer und sofort verfügbar sind, die man aber in aller Ruhe genießen kann um eine echte Frucht der Erde und das Ergebnis langsamer und nachhaltiger Arbeit zu erleben.
